zäh

zäh

* * *

zäh [ts̮ɛ:] <Adj.>:
1.
a) von zwar biegsam-weicher, aber in sich fester, kaum dehnbarer Konsistenz:
zähes Leder; der Kunststoff ist extrem zäh; das Steak ist ja zäh wie Leder!
b) von zähflüssiger, teigiger Beschaffenheit:
ein zäher Hefeteig; eine zähe Paste; das Motoröl wird bei solchen Temperaturen zäh.
Syn.: dick, dickflüssig.
c) nur sehr mühsam, langsam [vorankommend], schleppend:
eine furchtbar zähe Unterhaltung; die Arbeit kommt nur zäh voran; zäh fließender (immer wieder stockender) Verkehr.
2.
a) körperlich ausdauernd, widerstandsfähig:
ein zäher Bursche, Mensch; eine besonders genügsame und zähe Pferderasse; eine zähe Gesundheit; Frauen sind oft zäher als Männer.
Syn.: kräftig, robust, stark.
b) beharrlich, mit Ausdauer ein bestimmtes Ziel verfolgend:
ein zäher Unterhändler, Kämpfer; mit zähem Fleiß erreichte sie ihr Ziel; nach zähem Kampf, Ringen; zähen Widerstand leisten; sie hielt zäh an ihren Forderungen fest.

* * *

zäh 〈Adj.; -er, am -(e)s|ten〉
1. weich, aber fest (Leder)
2. dickflüssig u. fest, schwer zu gießen od. zu schöpfen (Masse, Teig)
3. schwer zu zerkleinern (Fleisch)
4. 〈fig.〉
4.1 widerstandsfähig, ausdauernd, beharrlich (Person)
4.2 nicht nachlassend, nicht erlahmend, ausdauernd, hartnäckig (Person, Eifer, Fleiß)
4.3 stockend, schleppend, langweilig (Verlauf, Geschehen)
● ein \zähes Leben haben 〈fig.; umg.〉 widerstandsfähig sein; er ist schlank und klein, aber sehr \zäh 〈fig.〉; der Nachmittag verlief \zäh 〈fig.〉; nach \zähen Verhandlungen kam es schließlich zum Abschluss 〈fig.〉; sich etwas mit \zähem Fleiß erarbeiten 〈fig.〉; der Braten ist \zäh wie Leder; \zäh fließend = zähfließend [<mhd. zæhe, zach <ahd. zahi, zach „zäh“ <germ. *tanhi, *tanhu]

* * *

zäh , (selten:) zä|he <Adj.> [mhd. zæhe, ahd. zāhi, H. u.]:
1.
a) eine zwar biegsam-weiche, aber in sich feste, kaum dehnbare Konsistenz aufweisend:
zähes Leder;
der Kunststoff ist extrem z.;
das Steak ist ja z. wie Leder!;
b) eine zähflüssige, teigige Beschaffenheit aufweisend:
ein zäher Hefeteig;
eine zähe Konsistenz haben;
das Motoröl wird bei solchen Temperaturen z.;
z. fließendes Öl;
c) nur sehr mühsam, langsam [vorankommend], schleppend:
eine furchtbar zähe Unterhaltung;
die Arbeit kommt nur z. voran;
sehr z. fließender Verkehr.
2.
a) eine Konstitution aufweisend, die auch stärkeren Belastungen u. Beanspruchungen standhält:
ein zäher Bursche;
eine besonders zähe Pferderasse;
eine zähe Gesundheit;
Katzen haben ein zähes Leben (sind zählebig);
Frauen sind oft zäher als Männer;
b) ausdauernd, beharrlich:
ein zäher Unterhändler;
ein zähes Ringen um eine Einigung;
z. an seinen Forderungen festhalten.

* * *

zäh, (selten:) zä|he <Adj.; zäher, zäh[e]ste> [mhd. zæhe, ahd. zāhi, H. u., viell. verw. mit ahd. gizengi = eindringend, beharrend, aengl. getenge = drückend, auf etw. ruhend, eigtl. = fest anliegend]: 1. a) von zwar biegsam-weicher, aber in sich fester, kaum dehnbarer Konsistenz: zähes Leder; Der Schaft des Spießes war römisch, aus dem zähen Holz der Esche gemacht (Stern, Mann 413); der Werkstoff, der Kunststoff ist extrem z.; das Steak ist ja z. wie Leder!; b) von zähflüssiger, teigiger Beschaffenheit: ein zäher Hefeteig; eine zähe Masse, Paste; zäher Lehmboden; eine zähe Konsistenz haben; das Motoröl wird bei solchen Temperaturen z.; z. fließendes Öl; c) nur sehr mühsam, langsam [vorankommend], schleppend: eine furchtbar zähe Unterhaltung; die Arbeit kommt nur z. voran; Auf der Straße vor dem Haus bewegt sich nur zäh der dichte Ausflugsverkehr (Strauß, Niemand 15); z. fließender (nur sehr langsam fließender, immer wieder stockender) Verkehr; Ü Vier zähe Tage (vier Tage, an denen einem die Zeit lang werden konnte) sind vergangen ... (Basler Zeitung 2. 10. 85, 37). 2. a) von einer Konstitution, die auch stärkere Belastungen u. Beanspruchungen nicht wesentlich zu beeinträchtigen vermögen: ein zäher Mensch, Bursche; eine besonders genügsame und zähe [Pferde-, Ziegen]rasse; eine zähe Gesundheit; Katzen haben ein zähes Leben (sind zählebig); Frauen sind oft zäher als Männer; Der deutsche Junge muss zäh wie Leder ... und hart wie Kruppstahl sein! (Borkowski, Wer 21); b) ausdauernd, beharrlich: ein zäher Unterhändler, Kämpfer; Zähe Verhandlungen über die Aufteilung der Kosten dürften folgen (Woche 2. 1. 98, 13); mit zähem Fleiß; nach zähem Kampf, Ringen; zähen Widerstand leisten; ... wo ihr Vater sich in zäher Arbeit eine Existenz aufgebaut hat (ran 3, 1980, 37); Beispiellos zäh in der Verfolgung seiner Ziele ... (Thieß, Reich 592); zäh an seinen Forderungen festhalten; Ü Im letzten besonders zähen (lange nicht endenden) Winter mit niedrigen Temperaturen (Saarbr. Zeitung 24. 12. 79, 11/13/15).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zäh — Adj. (Aufbaustufe) biegsam, aber schwer in kleinere Stücke zu trennen Synonyme: lederartig, lederig, sehnig Beispiel: Der Rinderbraten war zäh wie Leder. zäh Adj. (Oberstufe) sich über eine sehr lange Zeit hinziehend, schleppend Synonyme: mühsam …   Extremes Deutsch

  • Zah — may refer to:* Peterson Zah * Ẓāʼ (Arabic: ﻅ), a letter of the Arabic alphabet A slang or casual word used by various world cultures to describe the primal life force that pulses through a living creature. The amount of zah in a creature can vary …   Wikipedia

  • ZAH — is a three letter abbreviation that may refer to:* Zahedan International Airport, Iran * The Center of Astronomy (University of Heidelberg)ee also* Zah …   Wikipedia

  • zäh — Adj std. (9. Jh.), mhd. zæh(e), ahd. zāh, mndd. tē(ge), mndl. taey Stammwort. Aus wg. * tāhu , älter * tanhu , auch in ae. tōh. Hierzu vielleicht mit grammatischem Wechsel as. bitengi drückend , ae. getenge nahe befindlich, verwandt . Herkunft… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zäh — ; zäher, am zäh[e]s|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zäh — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Dieses Rindfleisch ist zäh …   Deutsch Wörterbuch

  • zäh — »fest (zusammenklebend); hart, widerstandsfähig; ausdauernd; langsam, mühsam, schleppend«: Die Herkunft der westgerm. Adjektive mhd. zæ̅he, ahd. zāhi, niederl. taai, anders gebildet mhd., ahd. zāch, engl. tough ist unsicher. Vielleicht sind sie …   Das Herkunftswörterbuch

  • zah — er·zah·ler; ge·ni·zah; mat·zah; me·zu·zah; huz·zah; ham·zah; …   English syllables

  • Zäh — *1. Dat es so taoh asse Rindléär. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 163, 167. *2. Der ist so zäh wie Ziegenfleisch. – Klix, 124. *3. Er ist sehr zäh. Hält nicht viel vom Geben. Holl.: Hij is niet scheutig. (Harrebomée, II, 247a.) *4. Er ist so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zäh — zä̲h, selten zä̲·he, zäher, zäh(e)st ; Adj; 1 <Fleisch> so, dass es auch nach langem Kochen nicht weich wird: Das Fleisch ist zäh wie Leder 2 <ein (Motor ) Öl, Harz, Honig> so, dass sie schwer und langsam fließen ≈ dickflüssig || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”